Englisch ist die meistgesprochenen Sprache der Welt. Im Interview erzählt die US-Chefin der deutschen Sparchlern-App Babbel Julie Hansen, wie die USA zum größten Markt geworden sind und warum KI die … [Weiterlesen...]
KI in der Bildung: Wenn der Computer Noten verteilt
Nach dem Unterricht haben Lehrerinnen und Lehrer oft noch keinen Feierabend. Nachmittags müssen sie häufig Klausuren korrigieren oder den nächsten Tag vorbereiten. Das kann mitunter eintönig sein. Und … [Weiterlesen...]
Diese Länder führen bei digitaler Bildung
Die Corona-Krise sorgt für einen Crash-Kurs in digitaler Bildung. Diese Länder waren laut einer Studie schon vorher bestens auf E-Learning an Schulen und Universitäten vorbereitet. Wer die digitale … [Weiterlesen...]
Eltern fordern Zwangsfortbildungen für Deutschlands Lehrer
Viele Kinder haben während der Corona-Krise nur wenig Zeit mit Lernen verbracht, zeigt eine neue Studie. Wie es weitergeht, ist völlig unklar. Aus Sicht vieler Eltern sind Lehrer einer neuen Phase … [Weiterlesen...]
Beendet der Cambridge-Effekt das Studium im Hörsaal?
Während in Deutschland lediglich das Wintersemester später startet, gehen andere Länder entschiedener mit Corona um. So lässt die Uni Cambridge Vorlesungen bis 2021 nur noch online stattfinden. … [Weiterlesen...]
Warum Digitales Lernen stagniert
Digitales Lernen steckt an vielen Schulen in den Kinderschuhen. Was es zur Digitalisierung im Unterricht noch braucht, erklärt Verena Pausder in „So techt Deutschland“. Künstliche Intelligenz, … [Weiterlesen...]
Deutschland ist weit entfernt vom Ziel „Bildungsrepublik“
Innovationen, Digitalisierung und Bildung: Wenn es um solche Themen geht, überbieten sich Politiker mit Ankündigungen. Die, die forschen, lehren und entwickeln, sehen die Dinge nüchterner, und die … [Weiterlesen...]