Mit dem Digitalpakt wollen Bund und Länder die Digitalisierung in den Schulen mit fünf Milliarden Euro fördern. Im Mai 2019 sollte es losgehen. Passiert ist bislang kaum etwas. Die digitale Schule hat … [Weiterlesen...]
Algorithmische Überwachung: EU entwickelt Abhörplattform mit Sprachanalyse und Gesichtserkennung
Die Europäische Kommission entwickelt ein Verfahren zur Identifikation von Personen anhand ihres gesprochenen Wortes. Die Plattform „Roxanne“ soll große Datenmengen verarbeiten und … [Weiterlesen...]
Gaia-X: Unter Mondlandung gehts nicht
EU-Astronaut bei der Errichtung der Cloud Gaia-X? Gemeinfrei NASA / Foto-Montage: netzpolitik.orgGestern haben Deutschland und Frankreich den Start der Gaia-X-Plattform gelauncht. Die Idee dahinter … [Weiterlesen...]
#EUvsVirus-Hackathon: Hacken in der Krise
Hackathons machen Spaß und bringen Menschen zusammen – aber wo bleibt die langfristige Finanzierung für eine offene Infrastruktur? CC-BY 2.0 Sandra SchinkNach dem WirvsVirus-Hackathon der … [Weiterlesen...]
Prüm-Beschluss: Europäische Kriminalämter einigen sich auf Gesichtserkennungssystem
Alphonse Bertillon gilt als Pionier der erkennungsdienstlichen Fotografie. Die polizeilichen Lichtbilder sollen bald in der ganzen EU abgefragt werden. Gemeinfrei Wikipedia2008 haben die … [Weiterlesen...]
Geheime Dokumente: Europäische Inlandsgeheimdienste sind weltweit vernetzt
Wegen möglicher extremistischer Unterwanderung gilt das BVT in Österreich als Sicherheitslücke im "Berner Club". Der ehemalige deutsche Geheimdienstkoordinator Klaus-Dieter Fritsche soll das … [Weiterlesen...]
TikTok: Gute Laune und Zensur
TikTok steht für Spaß und Kreativität. Um die Meinungsfreiheit auf der Plattform ist es aber schlecht bestellt. Alle Rechte vorbehalten Screenshot TikTok.com / Montage netzpolitik.orgKeine App wurde … [Weiterlesen...]
Content-Moderation bei TikTok: Eine neue Dimension der Informationskontrolle
Politische Inhalte können auf TikTok unterdrückt werden, vor allem auch wenn sie chinesischen Interessen entgegen stehen.Was wir in unseren Recherchen über die Moderationsregeln beim … [Weiterlesen...]