Nicht nur die Bundesregierung hält den Abbau von Plastikmüll durch das Einwegpfand für ungenügend. Auch eine Brüsseler Verordnung will hier nachbessern – denn Pfandsysteme sind in Europa noch die … [Weiterlesen...]
Milliarden-Subventionen: Die Reindustrialisierung in USA und EU wird die Welt ärmer machen
In Europa und den USA soll mit Milliardensubventionen ein Comeback der Industrie eingeläutet werden. Was als Reindustrialisierung angepriesen wird, ist schlicht und einfach Protektionismus, … [Weiterlesen...]
EU-USA-Wettlauf: Clemens Fuest: „Wir brauchen keine zusätzlichen Subventionstöpfe“
Mit dem „Inflation Reducation Act“ pumpen die Amerikaner Milliardensummen in ihre Wirtschaft. Wie sollte Europa reagieren? Ifo-Präsident Clemens Fuest hat klare VorstellungenCapital: Deutschland und … [Weiterlesen...]
Russisches Gas: Ohne Symptome: Putins kalter Gas-Entzug läuft vorerst ins Leere
Russland wollte Europa durch fehlende Gaslieferungen einfrieren – vor allem Deutschland traf dieser Plan hart. Stattdessen sind die Gasspeicher voll und Deutschland kommt gut durch … [Weiterlesen...]
Politik: Über diese Themen wollen die EU und China 2023 verhandeln
Das neue Jahr im Verhältnis zwischen China und der EU fängt wackelig an: Wer ab kommender Woche aus der Volksrepublik in einige EU-Staaten reisen will, braucht einen negativen Covid-Test. Peking ist … [Weiterlesen...]
Kritische Rohstoffe: Warum Recycling nur langfristig eine Lösung ist
Eine Kreislaufwirtschaft soll die Versorgung der EU mit kritischen Rohstoffen sichern. Auf der Raw Materials Week in Brüssel war diese Woche von allen Seiten zu vernehmen: Recycling ist die Lösung – … [Weiterlesen...]
Jahresgutachten: Was die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung raten
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – auch als die Wirtschaftsweisen bekannt – haben ihren Jahresbericht vorgelegt. Erstmals seit mehreren Jahren plädieren … [Weiterlesen...]
Lieferketten: Volle Lager statt Just-in-time: Für Unternehmen bricht ein neues Zeitalter an
Japan, China und die USA machen es vor, auch in Berlin und Brüssel wird darüber diskutiert: Um Lieferketten zu entlasten und die Produktion sicherzustellen, könnten Unternehmen Rohstoffreserven … [Weiterlesen...]