Der Informatiker Theo Lutz erzeugte vor sechzig Jahren die ersten deutschen Gedichte aus dem Computer. Sein "Elektronengehirn" feuerte Sätze im Stakkato ab, so lange es die Rechenleistung … [Weiterlesen...]
Angela Nagle im Interview: "Soziale Medien sind ein furchtbares Gift"
Die Autorin und Internetkritikerin Angela Nagle beschreibt, wie die Rechte in der Lage war, sich als Avantgarde neu zu erfinden, warum tabuisierte Themen zwar im Netz vor sich hingären, aber … [Weiterlesen...]
Kopf oder Zahl? Der Preis des Widerstands gegen ein perfektes System
Wenn alles vorherbestimmt ist, hilft nur noch der Zufall. CC-BY 2.0 Phil LongDie folgenden Auszüge stammen aus dem Roman „Der Würfel“, der am 28. Februar im Atrium Verlag erschienen ist. … [Weiterlesen...]
Mad Max und die DSGVO: Die Auswirkungen dystopischer Science Fiction auf netzpolitische Debatten
Tom Hillenbrand bei "Das ist Netzpolitik!" 2018 CC-BY 4.0 Jason KrügerAuf unserer vergangenen fünften „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz hat der Schriftsteller Tom Hillenbrand eine Keynote … [Weiterlesen...]
Bestseller-Algorithmus: Ist das Kunst oder kann das weg?
Texte werden von Algorithmen gelesen – die Zukunft der Buchbranche? CC-BY 2.0 Joanna PennDie Leipziger Buchmesse ist eine wichtige Netzwerkveranstaltung. Während angehende Autoren Sturm auf die … [Weiterlesen...]