Twitter und viele andere Plattformen haben dem reichweitenstärksten Hassprediger der Welt nach der Stürmung des Kapitols in Washington den Saft abgedreht. Donald Trump verlor nicht nur seine Konten … [Weiterlesen...]
Stürmung des US-Kapitols: Internet-Hetze mit Konsequenzen
„Nichts wird uns stoppen….sie können es versuchen und versuchen und versuchen, aber der Sturm ist hier und er steigt auf D.C. herab in weniger als 24 Stunden….Dunkelheit zu … [Weiterlesen...]
Plattformregulierung: Vereinigtes Königreich plant Kindersicherung fürs Internet
Die britische Regierung will scharf gegen illegale und schädliche Inhalte im Internet vorgehen. Fast alle Online-Dienste wie soziale Medien, Messenger oder Peer-to-Peer-Netzwerke, auf denen sich … [Weiterlesen...]
Paket zum Digitale-Dienste-Gesetz: „Brutaler Kampf über die Beschränkung der Marktmacht der Internetgiganten“ [Update]
Die EU-Kommission hat zwei wegweisende Gesetzesentwürfe zur Regulierung digitaler Märkte und Plattformen vorgelegt. Bevor der Entwurf Gesetz wird, liegen wohl noch Jahre der Verhandlungen. Als … [Weiterlesen...]
Strenge Hand gegen Google: Sollen wir Online-Werbung wie den Finanzmarkt regulieren?
Der überwältigende Teil der Werbung, die wir im Netz sehen, läuft über Online-Werbenetzwerke. Über diese Infrastrukturen kann Werbefläche überall im Netz in Echtzeit gekauft und verkauft werden. Der … [Weiterlesen...]
Medienmäzen Google: News Showcase ist Googles strategische Meisterleistung
Das spannendste an Konferenzen ist bekanntermaßen nicht das, was auf den Bühnen besprochen wird, sondern das, was danach an den Kaffeetischen passiert. Die Pausengespräche bei den Münchner Medientagen … [Weiterlesen...]
Medienmäzen Google: Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt
Wer heute Journalismus im Internet Netz betreibt, der bewegt sich im Universum von Google. Das beginnt schon beim Schreiben von Texten. Keine Headline darf zu kurz, keine Zwischenüberschrift zu … [Weiterlesen...]
Urheberrechtsreform: Gesetzesvorschlag für Uploadfilter stärkt die Marktmacht von Google
Dieser Beitrag erschien zuerst bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte unter der Lizenz CC BY 4.0 und wurde redaktionell leicht angepasst. Das Bundesjustizministerium hat seinen Referentenentwurf für … [Weiterlesen...]