Die Demütigung wird zum Protestsymbol und verbreitet sich auf sozialen Medien. [Bildbearbeitung: netzpolitik.org] Screenshot: YouTubeNach gewalttätigen Schülerprotesten in der nordfranzösischen … [Weiterlesen...]
Digitale Forensik: Mit diesen sieben Programmen liest die Polizei Smartphone-Daten aus
Tragbares Handy-Auslese-Tool von Cellebrite. CellebriteVerkehrsunfall, Demonstration oder Flucht: Immer öfter lesen Behörden Smartphones und andere Geräte von Verdächtigen aus. Der grüne … [Weiterlesen...]
Ab Sommer in Bayern: Das härteste Polizeigesetz seit 1945
Woran denken Sie? Bayerns Polizei darf künftig tiefer in die Seelen der Bürger blicken. CC-BY-SA 2.0 mw238Im Eiltempo und fast ohne Publikum arbeitet die CSU im Bayrischen Landtag am Ausbau der Macht … [Weiterlesen...]
Influencer in Uniform: Wenn die Exekutive viral geht
CC-BY-SA 4.0 Stella Schiffczyk / netzpolitik.orgIn den sozialen Medien erfinden sich die deutschen Polizeien gerade ein Stück weit neu. Wo früher spröder Amtscharme herrschte, twittern die Beamten nun … [Weiterlesen...]
Der elektrische Türknauf und die Molotowcocktails: Falschmeldungen der Polizei auf Twitter
CC-BY-NC-SA 4.0 StellaDie Polizei hat viel Erfolg mit Tweets, die sich gegen Falschmeldungen und Gerüchte richten. In der Liste der am meisten verbreiteten Polizei-Tweets, die wir bei unserer … [Weiterlesen...]
Persönliche Benachrichtigung über Funkzellenabfragen in Berlin in greifbarer Nähe
Wer sich in der Nähe eines Tatorts aufhält, gerät schnell in eine Funkzellenabfrage. CC-BY-NC 2.0 MarkIm November 2014 beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus (AGH) ungewöhnlich einhellig, Betroffene … [Weiterlesen...]
Polizei hat mehr als 200 Accounts auf Twitter und Facebook
Eine Datenvisualisierung aller verifizierten deutschsprachigen Accounts. Die Polizei bildet eine eigene Wolke. Der Social-Media-Trend bei der Polizei hält weiter an. BKA, Bundespolizei, Präsidien und … [Weiterlesen...]