Eigentlich haben die Anbieter von KI-Chatbots wie ChatGPT der Software Sperren eingebaut, damit diese keine pornografischen Inhalte erstellt. Diese Sperren lassen sich aber offenbar mit ein paar … [Weiterlesen...]
OpenAI muss täglich 700.000 Dollar in den Betrieb von ChatGPT stecken
Das KI-Unternehmen OpenAI soll pro Tag mindestens 700.000 US-Dollar aufwenden müssen, nur um den Betrieb von ChatGPT aufrechtzuerhalten. Mit der neuen Version GPT-4 könnte es noch weit teurer werden. … [Weiterlesen...]
Nio ET7 im Test: Vollelektrische Luxuslimousine mit Luft nach oben
Der chinesische Luxusstromer Nio ET7 ist ein Supercomputer auf Rädern, offenbart im Test aber dennoch einige Schwächen. Das chinesische Startup Nio zählt derzeit zweifellos zu den interessantesten und … [Weiterlesen...]
3 Tipps vom Trade-Republic-CEO: So gründet man erfolgreich
Trade Republic ist eines der wenigen deutschen Unicorn-Startups. CEO Christian Hecker verrät drei Tipps für Gründer – von relevanten Problemen und kleinen Meilensteinen. „In den ersten vier Jahren … [Weiterlesen...]
ChatGPT: Google plant keine Alternative – das Risiko ist zu hoch
ChatGPT hat der Bekanntheit von KI-Sprachmodellen einen ordentlichen Schub verpasst. Eine Alternative zu OpenAIs Software plant Google derzeit aber nicht. Gerade für eine Suchmaschine kann es … [Weiterlesen...]
Warum die Hatespeech-Debatte das Silicon-Valley-Geschäftsmodell infrage stellt
Online-Software skalieren, User Inhalte erstellen lassen – alles automatisiert vermarkten. Diese einfache Formel ist der Kern von Tech-Plattformen. Die Hatespeech-Debatte stellt ihr Geschäftsmodell … [Weiterlesen...]
AWS: US-Kartellbehörde FTC weitet Untersuchungen auf Amazons Cloud-Geschäft aus
Die Wettbewerbshüter der US-Kartellbehörde FTC weiten ihre Untersuchungen rund um Amazon nun auch auf das Cloud-Geschäft des E-Commerce-Riesen aus. Ging es den Ermittlern der Federal Trade Commission … [Weiterlesen...]
Open Source: CDU will öffentlich geförderte Software unter freie Lizenz stellen
Auf dem CDU-Parteitag in Leipzig haben die Christ-Demokraten ihre „Digitalcharta Innovationsplattform D“ beschlossen. Die enthält ein Bekenntnis zu Open Source. Unter dem Punkt „Offenheit als … [Weiterlesen...]