Twitter und viele andere Plattformen haben dem reichweitenstärksten Hassprediger der Welt nach der Stürmung des Kapitols in Washington den Saft abgedreht. Donald Trump verlor nicht nur seine Konten … [Weiterlesen...]
Social-Media-Inszenierung: Im Herzen der Instagram-Bestie
„Tulum heißt in der Sprache der Maya Instagram“, sagt mir ein Spötter kurz vor meiner Anreise. Nun weiß ich, warum. Tulum, dieser einst verschlafene mexikanische Ort auf der Halbinsel … [Weiterlesen...]
Soziales Netzwerk: Facebook zahlt traumatisierten Content-Prüfern 52 Millionen Dollar
Das Geld geht an Mitarbeiter, die im Auftrag des Netzwerks drastischen Inhalte sichteten und löschten. Dabei sollen sie ungenügend vor psychischen Belastungen geschützt worden sein. .... mehr lesen: … [Weiterlesen...]
Kritik am NetzDG: "Da ist Deutschland nicht ganz unschuldig"
Das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz sollte Vorbild für den Kampf gegen Hassverbrechen im Netz sein. Medienrecht-Professor Wolfgang Schulz meint, dass es weltweit die Meinungsfreiheit … [Weiterlesen...]
Datenschutz-Skandale: Facebook vor Milliardenvergleich mit US-Verbraucherschutzbehörde
Das Bußgeld von umgerechnet 4,4 Milliarden Euro wäre das höchste, das je gegen ein Technologiekonzern verhängt wurde. Die Summe entspricht nicht einmal einem Zehntel des Facebook-Gewinns im … [Weiterlesen...]
Allrad-LKWs, Hausmeister und Pilzsammler: Eine Liebeserklärung an Internetforen
Von Allrad-LKW bis Hausmeister: Foren gibt es für fast alles. CC0 Gerhard GroßeBeim MAN 630 hängt die Kupplung fest. Was tun? Antriebsstrang entlasten, Kupplung treten, erster Gang rein, anlassen, … [Weiterlesen...]
#ichwillihnberühren: Eine Liebesgeschichte, die ein soziales Netzwerk in ihren Bann zieht
Wenn dein Crush neben dir liegt, frag Jodel, was du tun sollst. Alle Rechte vorbehalten Ache je Verlag / Thiemo PitschWenn du einfach nicht mehr weiterweißt, wie du deinem Crush klarmachen sollst, … [Weiterlesen...]
Angela Nagle im Interview: "Soziale Medien sind ein furchtbares Gift"
Die Autorin und Internetkritikerin Angela Nagle beschreibt, wie die Rechte in der Lage war, sich als Avantgarde neu zu erfinden, warum tabuisierte Themen zwar im Netz vor sich hingären, aber … [Weiterlesen...]