Anbieter wie Google, Instagram und YouTube müssen offenlegen, nach welchen Kriterien sie Inhalte präsentieren. Eine von den Medienanstalten in Auftrag gegebene Studie zeigt nun: Nutzer:innen haben … [Weiterlesen...]
Transparenzregister gegen Steuerhinterziehung: Nebelkerze statt Offenheit
Briefkastenfirmen helfen dabei, die Herkunft illegaler Gelder zu verschleiern. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Wenn es einen weiteren Beweis dafür bräuchte, warum es eine schlechte … [Weiterlesen...]
EU-Abgeordnete stimmen geheim über Transparenz ab
In der Lobby: Spitzenkandidat Manfred Weber und Parlamentspresident Antonio Tajani bei einem Cocktail-Empfang Alle Rechte vorbehalten European Union 2018Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, … [Weiterlesen...]
Warum Facebook längst nicht für genug Transparenz sorgt
EU-Kommissarin Vera Jourova und Facebook-Cheflobbyist Nick Clegg Alle Rechte vorbehalten European UnionNick Clegg ist Kummer gewohnt. Als britischer Vizepremier brach er von 2010 bis 2015 so gut wie … [Weiterlesen...]
Eine Identität für alles: Das schwierige Geschäftsmodell von Verimi
Eine Identität für alles: Der Log-in-Dienst Verimi will "das digitale Zuhause" seiner Nutzerinnen und Nutzer werden. Die beteiligten Unternehmen suchen vor allem einen Türöffner zum Datensammeln. … [Weiterlesen...]
Wie Facebook Betroffene über den Datenfluss an Cambridge Analytica (nicht) informiert
Alles für die Kunden: Facebook sammelt so viele Informationen über Menschen wie möglich, damit es ihre Aufmerksamkeit möglichst zielgenau an Werbekunden verkaufen kann. CC0 GeraltVon dem Datenskandal … [Weiterlesen...]
Interview mit Konrad Lischka: Ethik der Algorithmen
Konrad Lischka im Interview mit Stefanie Talaska. CC-BY-ND 4.0 „Wir sind gerade erst am Anfang“, mit diesem Worten leitete Konrad Lischka seinen Vortrag zur Ethik der Algorithmen ein, mit der er sich … [Weiterlesen...]