Die Große Koalition wollte das Geschäft mit unrechtmäßigen Abmahnungen eindämmen. Ende 2020 trat deshalb das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“. Hat es seinen Zweck erfüllt?„Soweit die … [Weiterlesen...]
Verbraucherschutz: Stromvertrag: Warum sich ein kritischer Blick häufig lohnt
Verbraucherschützer schlagen Alarm. Bestandskunden zahlen immer öfter Wucherpreise. Nicht immer handelt es sich dabei um einen Rechtsmissbrauch. Aber: Ein kritischer Blick auf den eigenen Vertrag … [Weiterlesen...]
Der Datenschutzreport 2022: Was Verbraucher*innen wollen
Der Datenschutz-Report 2022 verrät: die Mehrheit der deutschen Verbraucher*innen will die Data Economy Unterstützen. Der Beitrag Der Datenschutzreport 2022: Was Verbraucher*innen wollen erschien … [Weiterlesen...]
Verbraucherschutz: Influencer:innen müssen sich vor Gericht wegen Schleichwerbung behaupten
Der Verband Sozialer Wettbewerb bezichtigt Influencer:innen, auf Instagram Schleichwerbung zu betreiben. Aktuell verhandelt der Bundesgerichtshof über drei ähnliche Fälle. Die Klagen richtet sich … [Weiterlesen...]
Weitere o2-Händler packen aus: Häkchen setzen ohne Datenschutz-Aufklärung
Am Montag hatten wir berichtet, dass es beim Mobilfunkanbieter o2 offenbar Probleme mit dem Datenschutz gibt. Mehrere Betreiber:innen von o2-Shops haben uns gestanden, dass sie ihren Kundinnen und … [Weiterlesen...]
Sensible Inhalte: Instagram hat einen neuen Filter – und so könnt ihr ihn ausschalten
Facebooks Fotoplattform Instagram hat einen neuen Filter für „sensible Inhalte“ eingeführt, der standardmäßig aktiviert ist. Nutzer:innen befürchten, dass der Filter ihre Reichweite … [Weiterlesen...]
EU-Verbraucherverbände: WhatsApp setzt seine Nutzer:innen unter Druck
Der Europäische Verbraucherverband BEUC hat eine Beschwerde gegen WhatsApp bei der Europäischen Kommission und beim Netzwerk der EU-Verbraucherschutzbehörden wegen Verstößen gegen verschiedene Gesetze … [Weiterlesen...]
EU plant großen Wurf: Das Plattformgrundgesetz
Die große Umwälzung versteckt sich hinter einer Wust sperriger Begriffe. Verantwortliche in Brüssel sprechen von Haftungsausschluss, von Interoperabilität und ex-ante-Regulierung. Die Wortgirlanden … [Weiterlesen...]