Frauen arbeiten oft auf Positionen in der zweiten Reihe. Wer zu laut ist und gängige Stereotype sprengt, wird von Männern kritisch beäugt. Doch neue Gesetze lassen zumindest hoffen, dass die Macht der Boys-Seilschaften endlich begrenzt wirdDer Blick auf die Zahlen ist klar: Auch, wenn sich viel bewegt, sind die Führungsetagen deutscher Unternehmen immer noch sehr männlich und sehr weiß geprägt. Auch wenn derzeit mit 17 Prozent Frauen so viele weibliche Vorstände wie noch nie Unternehmen führen – ein Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zu 2021 – machen immer noch viele Frauen die Erfahrung: Je höher sie steigen, desto männlicher wird das Arbeitsumfeld.Chancengleichheit bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Wahrscheinlichkeiten haben, wenn es um die Gestaltung ihres beruflichen Lebenswegs geht: egal, woher sie kommen, wie sie ausschauen oder welchem Geschlecht sie sich zuordnen. Denn der Blick auf die Zahlen lässt nicht nur Mathematiker staunen: In der Schule sind Mädchen erfolgreicher als Jungen, über die Hälfte der Abiturientinnen sind weiblich, während Jungs bei den Schulabbrechern überwiegen.Im vergangenen Jahr haben zum ersten Mal mehr Frauen als Männer studiert, auch wenn sich das…
…. mehr lesen: Capital.de (Quelle)