Es sei Zeit, eine neue Ära der Mathematik einzuleiten, findet Kevin Buzzard. Der britische Zahlentheoretiker und Mathematikdozent am Imperial College London will, dass Computer eine größere Rolle in … [Weiterlesen...]
Künstliche Intelligenz entdeckt, was alle Forschenden seit Jahren übersehen
Jetzt übernehmen die Maschinen auch noch die Forschung für uns: Allein auf der Grundlage von Millionen älterer wissenschaftlicher Arbeiten hat es ein Machine-Learning-Algorithmus geschafft, neue … [Weiterlesen...]
Browser-Tool: Jetzt kann jeder täuschend echte KI-Gesichter erschaffen
Du bekommst eine doofe Anmache von einem fremden Instagram-Account, schon das Profilbild kommt dir verdächtig vor: zu viel Model, viel zu wenig echt. Also schmeißt du das Bild in die Google-Suche und … [Weiterlesen...]
Warum es gut ist, dass Instagram jetzt Bilder mit selbstverletzendem Verhalten zensiert
"Ich habe keinen Zweifel, dass Instagram half, meine Tochter zu töten", sagte Ian Russell am 22. Januar im Interview mit dem britischen TV-Sender BBC. Russell machte die Plattform für den Suizid der … [Weiterlesen...]
Plädoyer für eine konsequente Modernisierung der Wissenschaftsadministration
Cornelia Raue plädiert für eine konsequente Modernisierung der Wissenschaftsadministration. CC0 Dr. Cornelia Raue ist seit fast 20 Jahren in Berlin im Wissenschaftsmanagement tätig. Derzeit arbeitet … [Weiterlesen...]
Satellitenbilder enthüllen Spuren verlorener Kontinente unter der Antarktis
Die Antarktis ist aus Sicht von Geologinnen und Geologen der wohl mysteriöseste Kontinent unserer Erde, denn seine dicken Eisschichten machen es schwer, ihn zu erforschen. Jetzt gewähren … [Weiterlesen...]
Forschende berechnen: Klimawandel könnte Bierpreise steigen lassen
Am 8. Oktober veröffentlichte der Weltklimarat einen ernüchternden UN-Sonderbericht: Die Erde erwärmt sich demnach noch schneller, als bisher angenommen. Nur wenn wir in den nächsten zwölf Jahren … [Weiterlesen...]
Mathematiker will 160 Jahre altes Rätsel geknackt haben und fordert 1 Million Dollar Preisgeld
Vier Zeilen auf einer PowerPoint-Folie. Mehr scheint der Mathematiker Michael Atiyah nicht zu brauchen, um eines der größten Rätsel der Mathematik zu lösen: Die Riemannsche Vermutung. Seit 160 Jahren … [Weiterlesen...]