Löscharbeiter:innen schauen sich Gewaltvideos an, damit wir es nicht tun müssen (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Smartphone: imago/ NurPhoto; Puppe: Pixabay/ isabellaquintanaCandie Frazier … [Weiterlesen...]
So schaffen Unternehmen eine personalisierte Erfahrung mit Facebooks Produkten
Click-to-Message-Anzeigen, Lead-Anzeigen und Click-to-Chat-Buttons für effizientere Unternehmenskommunikation sowie zur Leadgenerierung – unsere Gastautorin erklärt, wie es geht. Unternehmen greifen … [Weiterlesen...]
Neue Klage von Schrems: Schadensersatz für Millionen von Facebook-Nutzer:innen?
Der österreichische Jurist Max Schrems bringt mit seiner Organisation noyb erneut Facebooks Datenschutzpraktiken vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dabei soll die Frage geklärt werden, auf … [Weiterlesen...]
EU-Verbraucherverbände: WhatsApp setzt seine Nutzer:innen unter Druck
Der Europäische Verbraucherverband BEUC hat eine Beschwerde gegen WhatsApp bei der Europäischen Kommission und beim Netzwerk der EU-Verbraucherschutzbehörden wegen Verstößen gegen verschiedene Gesetze … [Weiterlesen...]
KI in der Bildung: Wenn der Computer Noten verteilt
Nach dem Unterricht haben Lehrerinnen und Lehrer oft noch keinen Feierabend. Nachmittags müssen sie häufig Klausuren korrigieren oder den nächsten Tag vorbereiten. Das kann mitunter eintönig sein. Und … [Weiterlesen...]
Schutz persönlicher Daten: Facebook droht Stopp des EU-US-Datentransfers
Der Oberste Gerichtshof Irlands hat letzte Woche die Entscheidung gefällt, dass die irische Datenschutzbehörde DPC eine zweite Untersuchung gegen Facebook einleiten kann, um Facebooks … [Weiterlesen...]
US-Staatsanwälte an Mark Zuckerberg: Lass Instagram für Kinder sein!
Neben körperlichen, emotionalen sowie geistigen Schäden für die Nutzer warnen die Unterzeichner vor sexuellem Missbrauch und Cybermobbing. Facebook sei unfähig, Kinder zu schützen. Die … [Weiterlesen...]
Facebook-Datenleck: Wir haben die Bundestags-Abgeordneten angerufen, deren Handynummern jetzt öffentlich sind
„Sie machen mir jetzt Angst.“ „Das ist völlig inakzeptabel.“ „Ein Schlag ins Gesicht.“ So reagieren Bundestags-Abgeordnete, deren Handynummer gegen ihren Willen … [Weiterlesen...]